Kurzgrammatik Deutsch Für den schnellen überblick.
Vorwort
Die Langenscheidt Kurzgrammatik Deutsch wurde für
Sie vollständig neu bearbeitet und ist nun noch benutzer-
freundlicher, informativer und übersichtlicher.
Jedes Kapitel hat einen klar strukturierten Aufbau, der nach
Formen, Gebrauch und Stellung gegliedert ist. Zahlreiche
Beispiele erleichtern das Verständnis und veranschaulichen
die Regeln.
Einfache Erklärungen lassen keine Grammatik-frage offen.
Da Beispielsätze und einzelne Wörter im Text.
Unter 0 erhalten Sie informationen zu den speziellen
Spracheigenheiten des Deutschen.
Wenn Sie dem Symbol ¦> folgen, können Sie ganz leicht
nachvollziehen, wie die einzelnen Grammatikthemen
untereinander zusammenhängen.
Kapitel auch die Niveaustufenangaben
auf Sie. Diese verraten lhnen, welche Grammatikthemen
und welche Regeln für lhr Lernniveau relevant sind. Die
Niveaustufen beziehen sich nicht nur auf das jeweilige
Grammatikkapitel, sondern auch auf das in den Beispiel-
sätzen verwendete Vokabular.
So wissen Sie auch genau,
dass Ihnen dieser Wortschatz bekannt sein sollte.
Alle in diesem Kapitel enthaltenen Grammatikregeln sollten Sie dann beherrschen, es sei denn, eine
Niveaustufenangabe am Rand weist Sie darauf hin, dass
diese Regel für ein höheres Niveau, z.B. bestimmt ist.
Hier eine kurze Erläuterung, welche Kenntnisse auf die
Niveaustufen des Europäischen Referenzrahmens zutreffen:
A1/A2: Elementare Sprachverwendung,
Q: Sie können einzelne Wörter und ganz einfache Sätze
verstehen und formulieren.
- Sie können die Gesprächssituationen des Alltags
bewältigen und kurze Texte verstehen oder selbst
verfassen.
B1/B2: Selbstständige Sprachverwendung.
- Sie können sich in den Bereichen Alltag, Reise und
Beruf schriftlich und mündlich gut verständigen.
- Sie verfügen aktiv über ein großes Repertoire an
grammatikalischen Strukturen und Redewendungen und
können im Gespräch bereits stilistische Nuancen erfassen.
Und damit Sie Ihren Lernerfolg abschließend auch über-
prüfen können, finden Sie am Ende des Buches einen
Test zu jedem einzelnen Grammatikkapitel. So können
Sie zum einen ganz genau feststellen, wo Sie noch
Schwachstellen haben und welches Grammatikkapitel
Sie sich demnach noch mal ansehen sollten, und zum
anderen, wo Sie schon richtig fit sind.
Nun wünschen Wir Ihnen viel Spaß und Erfolg beim
Lernen der deutschen Grammatik!
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Tipps & Tricks
0 Der Artikel
1.1 Der bestimmte Artikel
1.2 Der unbestimmte Artikel
2 Das Substantiv
2.1 Das Genus
2.2 Der Plural
2.3 Der Kasus
2.3.1 Die N-Deklination
2.3.2 Der Genitiv mit von
2.3.3 Die Deklination von Eigennamen
2.3.4 Kasus-Signale
3 Das Adjektiv
3.1 Das prädikative und das adverbiale Adjektiv
3.2 Das attributive Adjektiv
3.3 Substantivierte Adjektive
3.4 Attributive Partizipien
4 Das Adverb
5 Der Vergleich
5.1 Der Komparativ
5.2 Der Superlativ
6 Das Pronomen .
6.1 Das Personalpronomen
6.2 Das Pronomen es
6.3 Pronominaladverbien
6.4 Das Possessivpronomen
6.5 Das Demonstrativpronomen
k Inhaltsverzeichnis
6.6 Das Relativpronomen
ß Das Verb
7.1 Die Konjugationen
7.1.2 Schwache, starke und gemischte Verben
7.2 Das Hilfsverb
7.3 Das Modalverb
7.4 Trennbare und nicht-trennbare Verben
8 Der Indikativ
8.1 Das Präsens
8.2 Die Vergangenheit
8.2.1 Das Perfekt
8.2.2 Das Präteritum
8.2.3 Das Plusquamperfekt
8.3 Das Futur
8.3.1 Das Futur 1
8.3.2 Das Futur il
9 Der Konjunktiv
9.1 Der Konjunktiv ll
9.2 Der Konjunktiv I
10 Der Imperativ
11 Der Infnitiv
11.1 Der reine Infinitiv
11.2 Der Infinitiv mit zu
12 Das Partizip
12.1 Das Partizip I
12.2 Das Partizip Il
Inhaltsverzeichnis J
13 Das Passiv
14 Die Konjunktion
15 Der Satz
15.1 Das Prädikat
15.2 Das Subjekt
15.3 Das Objekt
15.4 Das Adverbial
15.6 Die Valenz der Verben
16 Die Wortstellung im Satz
16.1 Die einzelnen Felder
16.1.1 Das Vorfeld
16.1.2 Das Mittelfeld
16.1.3 Das Nachfeld
16.2 Der Aussagesatz
16.3 Der Fragesatz
17 Die Vemeinung
18 Die indirekte Rede
19 Tests
20 Lösungen